Mediation - Ein Weg zu neuen
Lösungen mit allseitigem Gewinn
Mediation
hilft in Konflikten
- Souveränität und Würde
zu wahren
- Zeit und Geld zu sparen
- seine Energie sinnvoll zu investieren
- dauerhafte Lösungen und wirklichen
Frieden zu erreichen
Mediation
wann und für wen?
Wenn
Beziehungen konstruktiv erhalten
oder neu gestaltet und langwierige Prozesse vermieden werden
sollen zwischen
- WirtschaftspartnerInnen
- ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen
- bei der familiären Unternehmensnachfolge
- bei Übergaben, Erbteilungen und anderen familiären
Vermögensregelungen
- In Nachbarschafts- und Umweltangelegenheiten
- in Vereinen und Institutionen
bei Scheidungen und Obsorgeregelungen
Wie es funktioniert
Um
Bewegung in festgefahrene Standpunkte zu bringen und neue Lösungen
zu ermöglichen, schafft der Mediator konstruktive Verhandlungsbedingungen,
- indem er das Gespräch leitet und
strukturiert und sicherstellt, dass jede Partei angemessen zu
Wort kommt und nichts Wichtiges unter den Tisch fällt
- indem sich jede Partei auf seine Verschwiegenheit
und Neutralität verlassen
kann
- indem er die Anliegen, die hinter den
Standpunkten der Parteien stehen, herausarbeitet, ohne sie zu
werten
- indem er darauf achtet, daß jede
Partei von sich spricht und nicht die andere interpretiert, belehrt,
beurteilt oder beschuldigt
- indem er die Gefühle
der Beteiligten achtet und deren Bedeutung für das Reifen
von guten Lösungen berücksichtigt
- indem er mit Hilfe von Vertrauenspersonen,
die von den Parteien mitgebracht werden können, und mit Hilfe
von ihm selbst eingeladenen BeisitzerInnen eine stabile, konstruktive
„Mediationsgemeinschaft“
aufbaut.
Co-Mediation
Mediationen werden bei Bedarf gemeinsam mit einer
Co-Mediatorin oder einem Co-Mediator geleitet.
In
der Mediation können die Parteien wirkliche Souveränität
entfalten
- indem sie Verschiedenheit akzeptieren
- indem sie sich nicht als Opfer hinstellen
sondern für die eigenen Entscheidungen ihre Verantwortung
übernehmen
- indem sie als ständig Lernende
auch eigene Fehler oder Irrtümer in der Sache zugeben
- indem sie mehr gegenseitiges Verständnis
gewinnen
- indem sie Vergangenes loslassen und
offen für eine neue Sicht der Dinge werden.
Die neue Lösung
So
finden sie oft schnell eine neue Lösung, mit der sie wirklich
zufrieden sind und die hält. Zusätzlich wird sie rechtlich
fundiert und schriftlich abgeschlossen. Jede Partei kann die Vereinbarung
bei Bedarf von außenstehenden Experten überprüfen
lassen.
Mediations- und Gemeinschaftskultur
In
unterstützender Gemeinschaft mit anderen Menschen können
wir die innere Stärke und Souveränität gewinnen,
die wir in Entscheidungs-, Krisen- und Konfliktsituationen besonders
benötigen. Damit tragen wir zu einer friedlichen Zukunft mit
Gemeinschaftskultur und
offenen gesellschaftlichen Systemen bei.
|